A propos de nous

Mission

Notre objectif est de promouvoir les impulsions de la pédagogie ‘Waldorf’ au Luxembourg par le soutien financier que nous apportons à des projets émanant de différents acteurs.

La pédagogie ‘Waldorf’ est un mouvement indépendant représenté dans plus de 1000 écoles dans le monde, et dont l’objectif principal est d’enseigner aux apprenants l’autonomie, la confiance et le sens moral. 

Notre Fondation est gérée par un conseil d’administration composé de 7 personnes mandatées pour une durée de 2 ans.

Conseil d'administration

Comité et membres actuels :

Danièle Hutmacher (présidente) 

Martine Kass (trésorière) 

Dominique Schlechter (secrétaire)

Danièle Bisdorff (membre) 

Patrick Hobbs (membre)

Danielle Petesch (membre) 

Simone Poeckes (membre)

Paroles aux membres

Les raisons pour notre engagement dans la Fondation:

In erster Linie verweisen wir hier auf die vielen wertvollen Erfahrungen, die unsere eigenen Kinder als Schüler/innen der Waldorfschule gemacht haben. Momente, die uns in den Sinn kommen, wenn wir den Erfahrungen einen positiven Wert zuschreiben sind folgende:

… die freudvollen Minen, wenn die Kinder glücklich, weil überfüllt mit kleinen Abenteuern aus der Schule nach Hause kommen. Schulzeit ist für uns, eine schöne Zeit, die dem Kind gerade das gibt, was es für seine Entwicklung braucht. Eine Zeit, wo das innere Leben des Kindes im Mittelpunkt steht und kein hastiges „nach vorne Eilen, welches die Zukunft in Frage stellen könnte. 

 

… das richtige Maß an individueller Freiheit und Gemeinschaftserleben. Das, was das Kind mitbringt, darf sein und gleichzeitig wird das Individuelle eingewoben in die Gemeinschaft. Dieses Gemeinschaftserleben wird mit den Jahren so stark, dass es wie „ein goldenes Band“ durch das Leben trägt. Der andere wird nicht als Widersacher, als Konkurrent, sondern als Mensch mit seiner ganzen menschlichen Bandbreite erlebt. Gemeinschaft wird praktiziert und die Kinder/Jugendlichen werden Meister im Schaffen von Beziehungsräumen.

 

… die Fülle des Lebens, somit das Gute, das Licht, die Schönheit und die Wahrheit der Welt finden immer wieder Einzug in das Schuleben und erschaffen ein wirkliches Interesse an der Welt und den Menschen.

 

… der künstlerische Ausdruck ist überall spürbar und steht an zentraler Stelle, ohne ein Nischendasein neben den „wichtigen Fächern zu fristen. Das noch nicht Gedachte, Geschriebene, Gemalte ist genauso wichtig wie bestehende grandiose Menschenwerke. 

 

Das Spannende an der Waldorfpädagogik ist, dass sie hochaktuell in einer Welt ist, die sich gerade grundlegend ändert und zwar in allen Bereichen gleichzeitig, wobei das Reiseziel noch unbekannt ist. Wir erleben diese Spannungen, das „Nicht-Wissen“, die Unsicherheit momentan alle selbst und fragen uns, wie unsere Kinder in dieser Welt zu einem gesunden Erwachsenen werden können. In einer solchen Situation scheint uns die Waldorfpädagogik ein passender Erziehungsansatz zu sein, da sie Wege aufzeigt, wie junge Menschen der Welt mit Selbstbewusstsein begegnen und sich wandeln können. Innere Entwicklung, Verbundenheit und kreatives Denken und Tun stehen im Zentrum des Ansatzes und fördern gerade die Qualitäten, die wir in Zukunft so dringend brauchen.

(Text unter anderem auch inspiriert von dem Film „100 Jahre Waldorf “ (https://www.youtube.com/watch?v=tglSonolQ-U))

 

Si vous aussi, vous vous sentez appelé par cette aventure, contactez-nous! 

([email protected])

Quelques dates clés

2022

Création du site internet

2017

Nouvelle dénomination de la Fondation : 'Ennerstëtzungsfonds fir Waldorfpädagogik, Lëtzebuerg'

2015

Arrêté grand-ducal reconnaissant la fondation en tant qu'organisme pouvant recevoir des libéralités déductibles à titre de dépenses spéciales dans les limites fixées par la loi en 2015 (arrêté grand-ducal du 09 sept, publié au Mémorial B- No 103)

1984

Création de la fondation initiale 'Rudolf Steiner Fonds fir Waldorfpädagogik', une initiative de l'asbl 'Veräin fir Waldorfpädagogik Lëtzebuerg' (1982)